Rohrstatik / Rohrdynamik

Die rohrstatische Rohrleitungsauslegung erfolgt grundsätzlich auf Basis nationaler und internationaler Normen auf Kundenanforderung. Mit Hilfe von modernen Berechnungs- und Engineeringprogrammen können diese rohrstatischen Berechnungen nachhaltig und systematisch für verschiedene Druck- und Temperaturlastfälle und Auslegungszustände dokumentiert werden. 

Bei der Neukonstruktion von Rohrleitungsystem oder Änderungen von vorhandenen Anlagen ist bei höheren Temperaturen, dynamischen Belastungen, Winbelastungen, Erdbeben, Schwingungen, Vibrationen, weiten Stützenabständen, Federhängern, Kompensatoren oder Viscodämpfern eine rohrstatische Untersuchung erforderlich. Im Nahbereich von Maschinen, schwingenden Anlagenteilen oder Druckstößen ist eine Beurteilung der Schwingungsanfälligkeit durch Resonanzuntersuchungen erforderlich.

Mit unseren modernen Softwarelösungen lassen sich die optimale Position von Rohrleitungsabstützungen , Halterungen, Festpunkten, Loslagern oder Federhängern bestimmen. Die Spannungsanalyse erfolgt nach allen gängigen Normen für verschiedenste Materialien: z.B. Ferrite, Austenite, GFK oder Kunststoffe. 

Die ideale Auswahl und Positionierung von Halterungen, Federhängern, Kompensatoren oder Viscodämpfern erfolgt in Zusammenarbeit von Konstruktion, Berechnung und dem Hersteller. Mit Hilfe von dynamischen Analysen oder Eigenfrequenzanalysen wird das Resonanzverhalten von Rohrleitungen bestimmt und das optimale Bauteil ausgelegt. 

Die Positionierung von Flanschverbindungen sollte idealerweise nicht in Bereichen höchster Rohrleitungsbelastung erfolgen: der Flanschnachweis wird nach modernen Methoden z.B. DIN EN 1591-3 systematisch durchgeführt.

Alle rohrstatischen Berechnungen werden in einem ausführlichen Berechnungsbericht zusammengefasst und dem Kunden für das finale Dokumentationspaket zur Verfügung gestellt.

Die notwendigen Grundlagen für eine rohrstatische Berechnung:

  • Rohrleitungsisometrien, Rohrleitunspläne mit Bemaßungen, Halterungsdetails und weiteren Anschlusspunkten
  • Detailzeichnungen von angeschlossenen Behältern, Kolonnen oder anderen Aggregaten
  • Auslegungs- und Betriebstemperatur alle Lastfälle incl. Mediumdichte
  • Zusatzlasten: u.a. Wind, Schnee, Eis, Erdbeben, Druckstoß, Ablagerungen
  • Rohrmaterialien ggf. in Verbindung mit Materialstücklisten oder Rohrklassen
  • Gewichte und Baulänge von eingebauten Armaturen oder anderen Bauteilen
  • Isolierstärke mit Angaben Material und Dicke

In speziellen Anwendungsfällen sind weiteren Informationen erforderlich.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*