Regelventile

  • Ist-Aufnahme und Prüfung der Regelanforderungen im vorhandenen System zur Auswahl des optimalen Regelventils. 
  • Mit der Analyse des vor- und nachgelagerten Systems können wir Sie bei der Auswahl des optimalen Ventils unterstützen. Für eine hohe Ventillebensdauer ist es erforderlich, dass Kavitation und Flashing im Ventilsitz nur in Ausnahmesituationen auftreten. Durch geschickte Materialauswahl ist es möglich die Ventillebensdauer zu erhöhen. 
  • Auslegung und Berechnung des Stellventils unter Berücksichtigung folgender Punkte
    • Erforderliche/gewünschte Druckdifferenz über das Ventil
    • Bestimmung des notwendigen Durchflusskoeffizienten (Kv-Wert)
    • Erforderliche Nennweiten 
    • Berücksichtigung des gewünschten Regelverhalten (gleichprozentig oder linear)
    • Berechnung der Durchflussmengen über das Ventil
    • Betrachtung weiterer wichtiger Ventilfaktoren (z.B. Kavitationsfaktor xFz, Ventilformfaktor Fd, herstellerabhängiger xT-Wert)
    • Schalldruckpegel
    • Kavitation
    • Geschwindigkeiten am Ein- und Austritt des Ventils
    • Berechnung/Auslegung der Betriebsdaten für den gewünschten/möglichen minimalen, mittleren und maximalen Durchfluss
    • Ermittlung der Ventilkurven
  • Zusammenfassung der relevanten Ergebnisse auf einem Datenblatt für das Stellventil
  • Das Einholen und Prüfen notwendiger Angebote

Der übliche Prozess zur Auslegung von Stellventilen verläuft in unserem Hause wie folgt.

Auf Basis des vorhandenen Systems und der gewünschten Regelanforderungen legen wir das Stellventil aus. Die Auslegung basiert primär auf die gewünschte Durchflussmenge, die mögliche Druckdifferenz, dem gewünschten Regelverhalten (gleichprozentig oder linear) und den vorhandenen Prozessdaten (Medium, Temperatur und möglicher Vordruck) und erfolgt bei uns mit der Software „Conval“. Im ersten Schritt ermitteln wir den erforderlichen Durchflusskoeffizienten Kv und berechnen den minimalen, den mittleren und den maximal möglichen Durchfluss (abhängig von den vorhandenen Prozessdaten) über das Ventil. Weiterhin betrachten wir die erforderlichen Nennweiten zur Gewährleistung optimaler Strömungszustände am Ventil. Bei der Beurteilung des Stellventils stützen wir uns nicht nur, wie üblich, auf den Kv-Wert, sondern betrachten ebenfalls wichtige erweiterte Ventildaten wie den Kavitationsfaktor xFz, den Ventilfaktor Fd oder den herstellerabhängigen xT-Wert des Ventils. Mit den berechneten Daten ist es uns möglich mit der vorhandenen Software sicherheitsrelevante Aussagen unter Anderem zu möglichen Gefahren wie beispielsweise zum Schallpegel, möglicher Kavitation oder beispielsweise „Flashing“ im Ventil zu treffen. Für eine hohe Lebensdauer des Ventils ist es notwendig, Kavitation und „Flashing“ des Ventils zu reduzieren. Die Ergebnisse der Auslegung fassen wir in Ventilkurven und einer Übersicht in PDF zusammen. Die notwendigen Daten für eine Anfrage eines neuen Ventils (Betriebsdaten und Daten zum Ventilgehäuse) plotten wir auf ein individuelles Datenblatt mit der Möglichkeit zur Erweiterung erforderlicher Informationen hinsichtlich des Stellantriebs, des Stellungsregler, des Endschalters, des Magnetventils und weiteres Zubehör oder Spezialanforderungen.

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und der engen Zusammenarbeit mit den Herstellern und Lieferanten deutschland- und europaweit übernehmen wir ebenfalls den Kontakt für das Einholen und Prüfen von Angeboten und für die Kommunikation bezüglich von Bestandsprodukten. Weiterhin sind wir in der Lage, bei alten nicht mehr verfügbaren Ventilen mit unbekannter Leistung den Kontakt zu einem Prüfbüro herzustellen, die Ergebnisse der Messungen zu bewerten (Kv-Wert-Bestimmung) und in die (Neu-) Auslegung zu integrieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*